
Das neue Zertifikatsprogramm „Wissen gemeinsam gestalten“ in Bochum zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtverwaltung erfolgreich gelingen kann. Es bringt Hochschulen und kommunale Akteur*innen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln.
Das einjährige Weiterbildungsprogramm wurde im Mai 2024 von UniverCity Bochum in Kooperation mit der RUB Research School ins Leben gerufen. In insgesamt sechs ganztägigen Workshops kamen rund 40 Teilnehmende aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen – aus über 20 verschiedenen Fachbereichen.
Im Fokus standen Methoden wie Design Thinking, Open Innovation und Co-Creation – praxisnah vermittelt und angewendet auf aktuelle Herausforderungen einer Stadt im Wandel. Ziel war es, gegenseitiges Verständnis zu fördern, gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln und langfristige Netzwerke zwischen Wissenschaft und Stadt aufzubauen.
Das Feedback war eindeutig: Die erste Kohorte des Programms war geprägt von hoher Energie, inspirierenden Ideen und neuen Perspektiven für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.


city2science war als konzeptionelle Partnerin von Anfang an beteiligt und begleitete das Programm sowohl fachlich als auch moderierend. Gemeinsam mit unserer Co-Moderatorin Dr. Verena Molitor haben wir Workshops mitgestaltet, Dialogräume geöffnet und Teilnehmende bei der Entwicklung konkreter Projektansätze unterstützt.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in Wissenschaftskommunikation, Partizipation und Stadtstrategie haben wir Impulse gesetzt, wie wissenschaftliches Wissen verständlich, kreativ und wirkungsorientiert in kommunale Kontexte übertragen werden kann.
Ob Strategieentwicklung, Beteiligungsprozesse oder Qualifizierungsangebote – city2science begleitet Städte, Kommunen und Regionen auf dem Weg zu einer wissensbasierten, kooperativen Stadtentwicklung.
👉 Mehr über unsere Leistungen für Städte und Kommunen
