Das Vermächtnis von SciCultureD: Offene Bildung, Kreativität und Zusammenarbeit für sozialen Wandel

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des Erasmus+ Projekts SciCultureD, in dem city2science ein aktiver Konsortialpartner war. Von 2022 bis 2024 zielte SciCultureD darauf ab, drängende gesellschaftliche Herausforderungen durch transdisziplinäre und kollaborative Bildungsansätze zu bewältigen.

Unter der Leitung der Universität Malta umfasste das Konsortium die Western Norway University of Applied Sciences, Science View aus Griechenland und city2science aus Deutschland. Gemeinsam kombinierten wir Kunst, Wissenschaft und Unternehmertum, um innovative Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Im Rahmen des Projekts SciCultureD wurden drei frei verfügbare Toolkits entwickelt, die soziale Wirkung und nachhaltige Entwicklung unterstützen:

  • CourseKit: Eine Online-Ressource, die Design Thinking und kreative Lehrmethoden integriert, um Lehrkräften die Gestaltung wirkungsvoller Lernaktivitäten zu erleichtern.
  • CourseKit Lite: Eine kompakte Version, die die schnelle Entwicklung transdisziplinärer Kurse durch einen 1,5- bis 3-stündigen Workshop ermöglicht.
  • EngageD Kit: Ein Toolkit zur Gestaltung ansprechender und effektiver Wissenschaftskommunikation.

Diese Ressourcen werden durch umfassende Projektberichte, eine wissenschaftliche Datenbasis und ein Selbstreflexionstool für Hochschulen ergänzt, um transdisziplinäre Praktiken zu bewerten und zu verbessern.

Das SciCultureD-Projekt untersucht, wie transdisziplinäre Zusammenarbeit dazu beitragen kann, zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, die Stadtentwicklung oder den Erhalt von Grünflächen zu bewältigen, indem es Menschen mit Kreativität, Kompetenzen und einem Engagement für Veränderung ausstattet. Während vier Jahren intensiver Arbeit entwickelten wir Bildungsansätze, die Kreativität, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit fördern.

Das Projekt fand seinen Höhepunkt in einer Abschlusskonferenz in Valletta, Malta, auf der sich Pädagogen, Forscher und Künstler trafen, um unsere Errungenschaften zu reflektieren und die Zukunft offener Bildung, Kreativität und Engagements zu diskutieren. Zu den Highlights gehörten aufschlussreiche Vorträge, Workshops und die Ausstellung „CONNECT – Communities for Change“, die Kunstwerke aus lokalen Gemeinschaften präsentierte und zur Reflexion über die europäische Gesellschaft und ihre Umwelt anregte.

Gemeinsam erkundeten, lernten und vernetzten wir uns über Institutionen und Disziplinen hinweg und inspirierten uns gegenseitig, innerhalb und außerhalb der akademischen Welt etwas zu bewirken. Ein herzliches Dankeschön geht an Valentina Delconte für die professionelle Organisation und ihr exzellentes Projektmanagement sowie an Basel Myhub und Dr. Verena Molitor aus unserem city2science-Team, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben!

Weitere Informationen und Zugang zu den Toolkits finden Sie auf der SciCultureD-Website.